Schaaf, H. (2022): M. Menière – 9., vollständig überarbeitete Auflage , Springer Verlag, 300 S.
Was gibt es Neues 11/2025 – und was folgt daraus?
Schaaf, H. (2025): Psychosomatik bei Morbus Menière. Sonderheft Psychosomatik, HNO 73, 167–174
Schaaf, H. (2021): Menière’s disease – 1st English Edition, Springer Nature, 299 S.
Schaaf (2024): Online-Vortrag bei der Österreichischen Tinnitus-Liga
Einzelaspekte
Unterschiedliche Pathologien des Saccus endolymphaticus: Subtypen bei M. Menière
Cortison oder Gentamycin ins Mittelohr?
Stefan Schädler (2025): Vestibuläre Rehabilitation und kognitives Training , Tinnitus Forum 3/2025
Placebo genauso wirksam wie niedrig und hochdosiertes Betahistin – trotzdem kein Ende der Geschichte in Sicht
Schaaf (2025): Zur Blockade des endolymphatischen Kanals. Tinnitus Forum 3/2025
Schaaf, H. (2025): Morbus Menière – mehr als eine Innenohrstörung (TF 3/2025)
Patientenführung bei M. Menière – „Wie sage ich es meinem Patienten?“
Sind schwankende Tiefton-Hörverluste
eine Vorstufe zum Menière?
Schaaf (2021): Endolymphschwankungen im Höranteil
Erweiterte Diagnosemöglichkeiten bei M. Menière
Anfragen zur Labyrinthanästhesie und Sulpirid
Häufige Zusatzkomponente: gutartiger Lagerungsschwindel
Sonderfälle: Tumarkin-Stürze, Lermoyez-Syndrom
K.I.M.M – Selbsthilfe bei M. Menière • Lobrede zum 25-jährigen Jubiläum
Die Hinweise auf dieser Internetseite können keine ärztliche Beratung ersetzen.
Eine E-Mail-Beratung ist nicht möglich.
Bitte wenden Sie sich an Therapeuten Ihres Vertrauens oder an das
Ohr- und Hörinstitut bzw. Gleichgewichtsinstitut Hesse(n).