2025
Schaaf, H. (2025): Psychosomatik bei Morbus Menière. Sonderheft Psychosomatik, HNO 73, 167–174
Schaaf, H. (2025): Psychosomatic Medicine for Patients with Meniere’s Disease.
deepl-Übersetzung
Schaaf, H.: Somato-psychische Begleiterkrankungen bei M. Menière (Angst, Depression, psychogener Schwindel).
(HNO-Meniere Schwerpunkt) online first.
Schaaf, H. (2025): Selten, aber zu oft diagnostiziert: Die Menièresche Erkrankung. Dr. med. Mabuse.
Schaaf, H. (2025) Zur Blockade des endolymphatischen Kanals. Forum HNO 416-421
Patientenfassung (TF 3/2025, 13 – 16)
Schaaf, H. (2025) Kognitive Einschränkungen bei Gleichgewichtsstörungen. HNO Nachrichten. S 23-27
Schaaf, H., Kastellis, G., Hesse, G. (2025):
Unmet medical needs in der HNO-Heilkunde – Beispiel Tinnitus
Schaaf, H.: Kasuistik einer traumatisch bedingten Phonophobie , LRO
Schaaf, H. (2025) Cochleäre Migräne – Kasuistik, Forum HNO 299–302
Schaaf in Lamparter & Schmidt (2025): Somatische Differenzialdiagnosen in der Psychosomatik (Schwindel, BPLS, Menière, Migräne, Tinnitus…).
Schaaf, H. (2025): Rezension: „Der Tinnitus ist nicht das Problem“ , TF 1/2025, 17
2024
Schaaf, H. (2024): Psychosomatischer Schwindel (CME).
HNO Nachrichten 42–49
Untertypen M. Menière – Pathologien des Saccus endolymphaticus.
Patientenfassung (TF 1/2024)
Schaaf, H. (2024):
Expertenfassung Forum HNO
Schaaf, H. (2024): Erweiterte Diagnostik beim Morbus Menière –
CT des Felsenbeins
Schaaf, H. (2024):
Balintgruppen – Was hilft HNO-Ärzten bei der Tinnitusbehandlung?
Gleichgewichtsdiagnostik im Kindesalter –
Päd. 3/2024
Kasuistik PPPD im Jugendalter –
Päd. 202–210
Schaaf, H. (2024):
Zum Abschied vom Dr. med. Mabuse
Rezension:
Liebe und Revolution, ILA 472
2023
Schaaf, H. (2023): Hilfe bei Schwindel. 2. Auflage
Ein Ratgeber
aus dem Dr. med. Mabuse Verlag. 135 S.
Schaaf, H. (2023): Ein Hydrops alleine macht noch keine Menière-Erkrankung aus.
Forum HNO (1), 20–24
Schaaf, H. (2023): Endolymphstau und die Diagnose Morbus Menière.
Patientenfassung, TF 1/2023, 28–30
Schaaf, H.; Kastellis, G.; Hesse, G. (2023):
Tinnitus-Counselling in einer Spezialambulanz —
(gescheiterter) Versuch, interaktionelle Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Laryngo-Rhino-Otologie (eFirst), DOI: 10.1055/a-2077-8619
Schaaf, H. (2023): Balintgruppen in der HNO-Heilkunde.
Forum HNO,
419–431
Rudolph, M.; Schaaf, H. (2023):
Stress und das Leiden am Tinnitus aus psychosomatischer Sicht.
Sonderheft Tinnitus, HNO 76, 623–639
Kranz, D.; Schaaf, H. (2023):
Tinnitus und Hörsturz.
In: Revenstorf, Peter & Rasch (Hg.) (2023):
Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin
,
Manual für die Praxis, 613–629.
2022
Schaaf, H. (2022): M. Menière.
9., vollständig überarbeitete Auflage
,
Springer, 300 S.
Schaaf, H. (2022): Der/die an M. Menière Erkrankte — Was könnte hilfreich sein?
CME, Forum HNO (5), 1–11
Schaaf, H.; Kastellis, G.; Hesse, G. (2022):
Grenzen einer neurootologisch-psychosomatischen Tinnitus-Spezialambulanz.
PPmP, 148–154
D’Amelio, R.; Schaaf, H.; Kranz, D. (2022):
Module für die Tinnitus-Behandlung
.
Hogrefe Verlag, 313 S., plus Online-Materialien.
Rezension im TF
Schaaf, H. (2022):
Psychodynamische Gruppentherapie bei Tinnitus-Betroffenen
,
TF 1/2022, 14–18
Kastellis, G.; Schaaf, H.; Hesse, G. (2022):
Katamnese nach einmaliger Intervention bei Tinnitus.
HNO 70, 193–199.
DOI 10.1007/s00106-021-01103-3
Kastellis, G.; Schaaf, H.; Hesse, G. (2022):
Wirksamkeit einer einmaligen Beratung in der Tinnitus-Ambulanz.
TF 4/2022, 9–13
2021
Schaaf, H. (2021):
Handy-Diagnostik in der Akutphase des Morbus Menière
,
LRO Tipps & Tricks, 10–11.
Schaaf, H. (2021):
Einführung und neue Akut-Diagnostik
, TF 2/2021, 10–13
Schaaf, H. (2021):
Menière’s disease — 1st English Edition
, Springer, 299 S.
Schaaf, H. (2021):
Endolymphschwankungen im Höranteil
, TF 2/2021, 17–19
Schaaf, H. (2021):
Hilfe bei Schwindel.
Ein Ratgeber
.
Rezensionen:
Hess. Ärzteblatt,
Kranz 2021,
Forum HNO 2021
Schaaf, H. (2021):
Unfallpatienten und Patienten nach Lärmtrauma
,
TF 1/2021, 26–30
Schaaf, H.; Kastellis, G.; Hesse, G. (2021):
Patientenzugewandte Begutachtung bei Lärm- und Unfallfolgen
,
LRO 100(9), 707–711.
Schaaf, H. (2021):
Psychodynamische Gruppentherapie
,
ZPPM 3/2021, 98–107
Schaaf, H. (2021): Hörgeräte bei Tinnitus. Forum HNO, 304–309
TF 4/2021: Warum Hörgeräte helfen
Schaaf, H.; Kastellis, G.; Hesse, G. (2021):
Grenzen einer Tinnitus-Spezialambulanz
, PPmP
Schaaf, H. (2021):
Hörtherapie
, in: Reiß (Hg.), HNO-Facharztwissen, 970–973.
Schaaf, H. (2021):
Rez. „Fair for future“
, ILA 446
2020
Schaaf, H. (2020):
Psychosomatischer Schwindel in der HNO-Heilkunde
, HNO Nachrichten 50, 22–26.
Schaaf, H. (2020): Reduktion von Attacken-Schwindel durch intratympanales Cortison.
Kommentar zu Harcourt 2019
,
Forum HNO, 48–51.
Schaaf, H. (2020):
Persistent Perceptual and Postural Dizziness (PPPD)
,
Forum HNO, 74–78.
Schaaf, H. (2020):
Rezension: Interaktionsbezogene Fallarbeit
,
Balint Journal 21.
2019
Schaaf, H.; Hesse, G.; Hansen, Ch. (2019):
Schwindel – essentials für Ärzt:innen.
Mit Handouts für Patienten
, Elsevier, 180 S.
Rezension HNO Nachrichten 1/2021
Forum HNO
Hessisches Ärzteblatt
Tinnitus-Forum
Dr. med. Mabuse
Schaaf, H. (2019):
Akuter Drehschwindel — peripher oder zentral?
,
Forum HNO, 331–342.
Schaaf, H. (2019):
Gleichgewicht und Schwindel
,
Dr. med. Mabuse 241, 24–27.
Schaaf, H.; Hesse, G. (2019):
Endolymphschwankungen, DTL-Broschüre, 55 S.
Schaaf, H. (2019):
Tinnitus — integrierte psychodynamische und kognitiv-VT Ansätze
,
TF 2/2019, 25–30.
2018
Schaaf, H. (2018):
Fehlende Rückanpassung — anhaltender Schwindel
,
HNO Nachrichten.
Schaaf, H. (2018): Einführung in die Tinnitus-Wahrnehmung. DTL-Broschüre, 40 S.
Beyrau, D.; Schaaf, H.; Hesse, G. (2018):
Neurootologisches Counseling bei chronischem Tinnitus, LRO, 702–710.
Schaaf, H. (2018):
Kommentar zur bimodalen Stimulation
, TF 2/2018.
Hesse, Kastellis, Beyrau, Schaaf (2018):
Synaptopathy Following Noise Trauma, Ann Otol Rhinol.
Schaaf, H. (2018):
Stress & Menière — Kommentar (medizinisch)
Schaaf, H. (2018):
Stress & Menière — Kommentar (für Betroffene)
, TF.
Schaaf in Lamparter & Schmidt (2017): Somatische DD in Psychosomatik.
Schaaf, H. (2018):
Rez. „Im Schatten der Entdecker“
2017
Schaaf, H. (2017): Gleichgewicht und Schwindel.
7. Auflage, Asanger, 179 S.
Bezug
Rez. TF 3/2012 •
Ärzteblatt •
Forum HNO
Schaaf, H. (2017): M. Menière — psychosomatische Darstellung.
8. Auflage, Springer, 276 S.
Schaaf, H.; Beyrau, D. (2017):
Stress bei M. Menière
, Forum HNO, 175–185.
Schaaf, H. (2017):
Patienten–Arzt-Verhältnis bei M. Menière
, TF 4/2017, 43–51.
Schaaf, H.; Schädler, S. (2017):
Vestibuläre Rehabilitation
, Forum HNO, 307–313.
Schaaf, H. (2017):
Blockade des endolymphatischen Gangs
, TF 3, 24–25.
Schaaf, H. (2017): Psychogener Schwindel. In: Bronstein & Lempert, 211–224, Schattauer.
Schaaf, H. (2017):
Effektive Schwindelreduktion bei M. Menière — Kortison oder Gentamycin?
Forum HNO •
TF (Patientenfassung)
Schaaf, H.; Weiss, S.; Hesse, G. (2017):
Catamnesis Results … European Archives ORL, 274(2), 701–710.
Schaaf, H.; Gieler, U.; Hesse, G. (2017):
Evaluation stationärer Tinnitustherapie
, Der Psychotherapeut.
Schaaf, H.; Hesse, G. (2017):
Katamnese stationärer Tinnitus-Therapie
, TF 1/2017, 26–32.
Schaaf, H. (2017): Was Hypnotherapeuten über Tinnitus wissen sollten.
In: Kranz (Hg.), Hogrefe, 27–40.
Schaaf, H.; Hesse, G. (2017):
Hörtherapie
, TF 1/2017, 8–12.
Schaaf, H. (2017):
Kasuistik Arzt–Patient-Intervention
, Balint Journal 2/2017.
2016
Schaaf, H. (2016): Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen.
4., überarb. & erw. Auflage
, Asanger, 169 S.
Rezensionen zur 2. Auflage:
Deutsches Ärzteblatt •
Verhaltenstherapie •
HNO Nachrichten •
Tinnitus Forum
Schaaf, H.; Hesse, G. (2016):
Patienten mit anhaltendem Schwindel — ein Jahr nach stationärer neurootologischer Therapie. Forum HNO.
Schaaf, H. (2016):
Die Menière-Erkrankung — Übersicht
, TF 3/2016, 26–30.
Schaaf, H. (2016):
Diagnosekriterien bei M. Menière
, TF 3/2016, 35–36.
Schaaf, H. (2016):
Der Menière-Kranke und seine Interaktion mit dem HNO-Arzt. Forum HNO, 134–139
Schaaf, H.; Hesse, G. (2016):
Betahistin nicht wirksamer als Placebo, HNO Nachrichten 46(2), 16–17 •
TF 2/2016, 26–27
2015
Schaaf, H (2015)
Die ausbleibende "Rück-Anpassung" nach einer Gleichgewichtskrise als Grundlage eines anhaltenden Schwindels.
Tinnitus-Forum. 19-25
Schaaf, H und G. Hesse (2015):
Patients with long-lasting dizziness. A follow-up after neurotological and psychotherapeutic inpatient treatment after a period of at least one year.
European Archives of Oto-Rhino-Laryngology and Head & Neck 272: 1529-1535,
deutsches Manuskript
Schaaf, H und G. Hesse (2015):
Prä- und Post-Ergebnisse
einer stationären neurootologisch fundierten und psychosomatischen Tinnitus-Therapie.
HNO 63(8): 577-582
Schaaf, H (2015):
Angst-Schwindel und Schwindel-Angst
daz 71: 4–10
2014
Schaaf, H. und G. Kastellis (2014):
Psychosomatischer Schwindel. Eine Erkrankung mit Leib und Seele. CME
DNP – Der Neurologe & Psychiater 15(2): 54-61
Schaaf, H (2014)
Zum Konzept des chronischen subjektiven Schwindels
– ein neues, störungsorientiertes Puzzleteil beim psychogenen Schwindel.
Forum HNO: 176–183
Schaaf, H., Kastellis, G., Hesse, G. (2014)
Dehiszens des oberen Bogengangs mit überwiegend akustischen Symptomen.
HNO-Nachrichten 44(2): 38–40.
Manuskript
Schaaf, H., Kastellis, G. (2014)
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen.
ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 49(6): 420–424
Schaaf, H., Flohre, S., Hesse, G., Gieler, U. (2014):
Chronischer Stress als Einflussgröße bei Tinnitus-Patienten.
Original Artikel HNO 62: 108–114
Schaaf, H., Flohre, S. (2014):
Chronischer Stress als Einflussgröße bei Tinnitus-Patienten
(Patientenorientierte Fassung)
Tinnitus Forum: 20–24
Schaaf, H. und G. Hesse (2014)
Das Leiden am Tinnitus. Ursachen der Ohrgeräusche und erfolgversprechende Behandlungsmöglichkeiten.
Deutsche Apotheker Zeitung, 26.06.2014, Nr. 26, S. 40–45
Schaaf, H (2014)
Balintgruppen für Hörtherapeuten
Balint 15: 27–28
2013
Schaaf, H (2013)
Schwankendes Hörvermögen im Tieftonbereich:
Kein notwendiger Vorbote eines M. Menière.
Tinnitus Forum 2/2013: 26
Schaaf, H., Kastellis, G., Hesse, G. (2013)
Utrikulusfunktion:
Wie korrelieren drei in einer HNO-Praxis durchführbare Untersuchungen miteinander?
HNO 61: 692–698
Schaaf, H. und G. Kastellis (2013):
Wenn die Seele den Halt entzieht. Psychosomatischer Schwindel.
CME. HNO Nachrichten 5: 44–52, DOI: 10.1007/s00060-013-0129-0
Schaaf, H (2013)
Anisokorie bei der Untersuchung von Schwindelpatienten mit der Frenzelbrille.
Forum HNO (15): 217–218
2012
Schaaf, H (2012): Gleichgewicht und Schwindel.
Kröning, Asanger Verlag. S. 161
Schaaf, H (2012)
Morbus Menière: 7., aktualisierte Ausgabe. Springer, 2012
Hesse, G. und H. Schaaf (2012): Manual der Hörtherapie. Thieme. 114 S. + CD
Schaaf, H und G. Hesse (2012)
Endolymphschwankungen: Stau im Höranteil – Turbulenzen im Gleichgewichtsorgan. 50 S.
erhältlich bei der
Deutschen Tinnitus Liga (DTL)
Schaaf, H und G. Hesse (2012)
Hyperakusis. Wenn alles zu laut ist. 48 S.
erhältlich bei der
Deutschen Tinnitus Liga (DTL)
Schaaf, H (2012)
Ein zweiter Blick zurück.
Die Städtepartnerschaft Köln–Corinto/El Realejo, Nicaragua
.
ILA 357: 4–6
Inhaltsverzeichnis des Heftes
Nicaragua-Solidarität in BRD und DDR
. ILA 357: 62
Schaaf, H und G. Hesse (2012)
Diagnostik und Verlauf einer Schwindelerkrankung im Kindesalter
.
pädiat. prax. 79: 421–429
Schaaf, H und G. Hesse (2012)
Schwindeldiagnostik im Kindesalter
.
pädiat. prax. 79: 253–265
Schaaf, H und G. Hesse (2012)
Persistierende Otolithenfunktionsstörung mit BPLS und Polyneuropathie
.
LRO 2012; 91: 641–643
Eghlimi, B., Schaaf, H., Hesse, G. (2012)
Bestimmung der Subjektiven Visuellen Vertikalen (SVV) mit einem portablen System.
HNO 60: 330–336
Schaaf, H., Kranz, D., Hesse, G. (2012)
Riechstörung als psychosomatisches Syndrom
.
HNO Nachrichten 4: 26–27
Hesse, G. und H. Schaaf (2012)
Tinnitus, Hyperakusis und Phonophobie: Symptome gestörter Hörwahrnehmung.
Sprache, Stimme, Gehör 36: 160–163
Schaaf, H. und G. Hesse (2012)
Hörtherapie nach dem Modell der Tinnitus Klinik Bad Arolsen.
Sprache, Stimme, Gehör 36: 164–171
Schaaf, H. (2012)
Hörtherapie und Hörtherapeut. Die Arbeit am Veränderungspotenzial.
Sprache, Stimme, Gehör 36: 180–182
Schaaf, H. (2012)
Supervision und Balintgruppen für Hörtherapeuten.
Sprache, Stimme, Gehör 36: 183–184
2011
Schaaf, H. und G. Hesse (2011):
Tinnitus: Leiden und Chance.
3., aktualisierte Auflage. Profil Verlag, München/Wien. 112 S.
Schaaf, H. (2011)
Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen.
3. Auflage. Asanger, Kröningen. 178 S.
Schaaf, H., Walther, A., Hesse, G., Walther, L. E. (2011)
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel:
Teil 1 – Heilungschancen. Forum HNO 13: 118–122
Schaaf, H., Walther, A., Hesse, G., Walther, L. E. (2011)
Teil 2 – Diagnosefallen. Forum HNO 13: 155–162
Schaaf, H. und L. E. Walther (2011)
Erweiterte Diagnosemöglichkeiten bei M. Menière
.
Tinnitus-Forum 2/2011: 40–45
Schaaf, H., Hesse, G. (2011)
Schwindelattacken mit schwankendem Hörverlust
.
Differenzialdiagnose: M. Menière – Migräne – psychogener Schwindel.
HNO 59: 1118–1124
Schaaf, H. und Ch. Eichenberg (2011)
Kriegsnachbeben im Ohr … bei zusammenbrechenden Welten.
Kasuistik und Katamnese. ZPPM 2: 31–40
Walther, L. E.; Schaaf, H.; Sommer, D.; Hörmann, K. (2011)
Luftleitungsinduzierte okuläre VEMP I:
Methodik und Untersuchungen bei normalen Probanden.
Laryngo-Rhino-Otol 90: 410–415
Walther, L. E.; Schaaf, H.; Sommer, D.; Hörmann, K. (2011)
Luftleitungsinduzierte okuläre VEMP II:
Erste klinische Untersuchungen.
Laryngo-Rhino-Otologie (eFirst)
Walther, L. E., Rogowski, M., Hörmann, K., Schaaf, H., Löhler, J. (2011)
Ocular vestibular evoked myogenic potentials to air conduction (AC oVEMP): useful in clinical practice.
Otolaryngol Pol 65(5): 333–338
2010
Schaaf, H., Eichenberg, Ch., Hesse, G. (2010)
Tinnitus und das Leiden am Tinnitus
.
Ein Plädoyer für eine störungsspezifische Betrachtungsweise und ein differenziertes Vorgehen.
Der Psychotherapeut 55: 225–232
Schaaf, H., Eichenberg, C., Kastellis, G., Hesse, G. (2010)
Treatment of tinnitus needs a combined neurootological and psychosomatic approach
.
Otolaryngol Pol 64(2): 78–82
Schaaf, H., Gieler, U. (2010)
TRT und Psychotherapie beim Leiden am Tinnitus
.
HNO 58: 999–1003
Schaaf, H. (2010)
Der M. Menière Erkrankte (CME Fortbildung)
.
HNO Kompakt 4: 219–232
Schaaf, H., Hesse, G. (2010)
Tinnitus: Leiden und Chance. Forum HNO: 163–170
Walther, L. E., Rogowski, M., Schaaf, H., Hörmann, K., Löhler, J. (2010)
Falls and dizziness in the elderly
.
Otolaryngol Pol 64(6): 354–357
2009
Schaaf, H (2009)
Morbus Menière: Eine psychosomatisch orientierte Darstellung.
6. aktualisierte Ausgabe. Springer 2009. 266 S.
H. Schaaf (2009)
Tinnituspatienten brauchen neurotologische und psychosomatische Kompetenz.
Auswertung von 100 Patienten einer neurotologisch-psychosomatischen Spezialambulanz in Bad Arolsen.
Tinnitus-Forum 1/2009: 22–25
Hesse, G., Schaaf, H. (2009):
Tinnitus: ein unphysiologischer Störschall.
Wahrnehmungsumlenkung in der Hörtherapie
.
Tinnitus-Forum 3/2009: 9–14
Schaaf, H (2009)
Psychosomatischer Schwindel
(CME Fortbildung). HNO Kompakt 2: 81–94;
nachgedruckt in
TF 4/2009: 8–17
Schaaf, H (2009)
Konzeptionelle Ansätze
für eine psychotherapeutische Indikationsgruppe „Schwindel“
.
Tinnitus-Forum 4/2009: 18–26
Schaaf, H., Walther, L. E., Hesse, G. (2009)
Was das Gleichgewicht im Alter schwinden lassen kann
.
Betrachtungen über den HNO-Bereich hinaus.
HNO Kompakt 2: 75–80
Schaaf, H., Walther, L. E., Hesse, G. (2009)
Vom Körper zur Seele und zurück:
Eine Fehldiagnose und ihre Behandlung – ein Fallbeispiel.
Forum HNO: 195–197
Schaaf, H., Kastellis, G., Hesse, G. (2009)
Geräuschüberempfindlichkeit
(CME-Fortbildung).
HNO Kompakt: 227–237
Schaaf, H. (2009)
Was könnte einen guten Arzt bei M. Menière ausmachen?
.
HNO Kompakt: 329–331
Schaaf, H., Eipp, C., Hesse, G., Deubner, R. Vasa, G., Gieler, U. (2009):
Psychosoziale Aspekte der Krankheitsverarbeitung bei Tinnitus- und Psoriasis-Patienten.
Vergleich von 105 Psoriasis- und 89 Tinnitus-Patienten hinsichtlich Lebensqualität, Ängstlichkeit, Depressivität.
HNO 57: 57–63
2008
Schaaf, H (2008)
Erbarmen mit den Lehrern
.
Zwischen Engagement und „Burn-out“. Kröning: Asanger. 112 S.
Schaaf, H (2008)
Gleichgewicht und Schwindel der Seele.
4. Auflage. Profil Verlag, München/Wien. 92 S.
Schaaf, H., Eichenberg, Ch. (2008)
Psychosomatische Ansätze beim Leiden am Tinnitus.
(Auszugsweise)
ZPPM 6(4): 43–57
Schaaf, H., Gaußmann, C., Hesse, G. (2008)
Aspekte der Akzeptanz und Wirksamkeit des Tai Ji Qigong bei stationärer Tinnitusbehandlung.
Zeitschrift für Qigong Yangsheng: 106–117
Schaaf, H (2008)
Chancen und Tücken der Kooperation zwischen Kliniken und Selbsthilfegruppen.
In: DA Selbsthilfegruppen e.V., Jahrbuch 2008: 89–93
Schaaf, H (2008)
Psychopathologie des Leidens am Tinnitus
Probeseite
In: Hesse (Hg.), Tinnitus, Thieme 2008: 34–44
Schaaf, H (2008)
Psychosomatik des Leidens am Tinnitus
In: Hesse (Hg.), Tinnitus, Thieme 2008: 93–112
Dölberg, D., Schaaf, H., Hesse, G. (2008)
Tinnitus bei schizophren vorerkrankten Patienten
.
HNO 56: 670–693
Hesse, G., Andres, R., Schaaf, H., Laubert, A. (2008)
DPOAE und laterale Inhibition bei chronischem Tinnitus. HNO 56: 694–700
Walther, L. E., Nikolaus, T., Schaaf, H., Hörmann, K. (2008)
Schwindel und Stürze im Alter .
HNO: 833–842
2007
Schaaf, H (2007)
Morbus Menière. 5. Auflage. Springer, Heidelberg. 222 S.
Schaaf, H (2007)
Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen. 2. Auflage. Asanger, Kröningen. 125 S.
Schaaf, H., Hesse, G. (2007)
Rezidivierende Tieftonhörverluste – ohne Schwindel – ein eigenes Krankheitsbild?
HNO: 630–637
Hesse, G., Schaaf, H. (2007)
Musiktherapie bei Tinnitus
.
HNO 55(5): 328–330
2006
Schaaf, H (2006)
Psychotherapie bei Schwindelerkrankungen. Asanger, Kröning. 126 S.
Schaaf, H (2006)
Schlafstörungen bei Tinnitus
.
Forum HNO: 48–57
Schaaf, H (2006)
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Hyperakusis
.
Forum HNO: 152–162
Schaaf, H., Klofat, B., Dölberg, D., Hesse, G. (2006)
Tinnitus-Therapie: wann ambulant, wann stationär – psychosomatisch, wann psychiatrisch?
.
Forum HNO: 22–28
Hesse, G., Schaaf, H., Almeling, M., Laubert, A. (2006)
Integrative psychosomatische und otologische Modelle.
In:
Focus on Psychotherapy Research
: 53–70
2005
Schaaf, H., Holtmann, H. (2005) „Patientenführung bei M. Menière“
.
HNO 53: 889–894
Schaaf, H (2005)
Das psychosomatische Erstinterview nach Morgan und Engel
.
Forum HNO: 204–216
Schaaf, H., Hesse, G. (2005)
Konservative Therapie und Rehabilitation bei M. Menière.
Forum HNO: 121–126
Hesse, G., Schaaf, H. (2005)
Schwerhörigkeit und Tinnitus. Profil, 2. akt. Aufl., München/Wien. 68 S.
Hesse, G., Schaaf, H. (2005)
Ambulante Tinnitustherapie und Einweisungsprozeduren.
In: Biesinger (Hg.): HNO-Praxis heute, Band 25. Springer: 201–210
Hesse, G., Schaaf, H., Laubert, A. (2005)
Specific Findings in DPOAE with Chronic Tinnitus.
International Tinnitus Journal 11(1): 6–13
2004
Schaaf, H., Hesse, G. (2004)
Tinnitus: Leiden und Chance.
2. aktualisierte Auflage. Profil Verlag. 120 S.
Leseprobe
H. Schaaf (2004)
Morbus Menière. 4. Auflage. Springer. 222 S.
Kratzsch, V., Schaaf, H. (2004)
Fahrtauglichkeit bei M. Menière.
Tinnitus Forum 3/2004: 46–60
Schaaf, H., Kampe, S., Hesse, G. (2004)
Tinnitus nach Anästhesie
.
Der Anästhesist: 358–361
Schaaf, H., Hesse, G. (2004)
Endolymphschwankungen im Gehör und Gleichgewichtsorgan. Profil Verlag. 60 S.
Schaaf, H. (2004)
Gleichgewicht und Schwindel der Seele. 3. Auflage. Profil Verlag. 92 S.
2003
Schaaf, H., Klofat, B., Hesse, G. (2003)
Hyperakusis, Phonophobie und Recruitment
.
HNO 51: 1005–1011
Schaaf, H. (2003)
Tinnitus und das Leiden am Tinnitus.
Tagungsband „Psyche und Soma“, Königslutter 2002: 79–98
Schaaf, H. (2003)
Gleichgewicht und Schwindel der Seele. Profil Verlag. 92 S.
Schaaf, H.; Haid, C.-T. (2003)
Reaktiver psychogener Schwindel bei M. Menière
.
Dtsch. Ärzteblatt A 853–857
Schaaf, H., Hesse, G. (2003)
Tinnitus und das Leiden am Tinnitus.
Allgemeinmedizin 79: 389–393
Schaaf, H. (2003)
Schwindel als Symptom: „Bruchstellen des Lebens“
.
HNO-Nachrichten 4: 20–24
Schaaf, H., Holtmann, H. (2003)
„Im Boden versinken.“ Kasuistik einer sozialen Phobie.
Forum HNO 5: 161–165
Schaaf, H. (2003)
Die Menièresche Erkrankung: Hörverlust, Schwindel, Tinnitus.
In: Tönnies/Dickerhof (Hg.): 123–133, 148–150
Schaaf, H., Nelting, M. (2003)
Wenn Geräusche zur Qual werden. TRIAS Ratgeber. Stuttgart. 104 S.
Schaaf, H. (2003)
Hyperakusis bei Erkrankungen des Ohres
Schaaf, H. (2003)
Hyperakusis bei neurologischen Erkrankungen
In: Nelting (Hg.): Hyperakusis. Thieme. 26–33
Schaaf, H., Hesse, G. (2003)
Kasuistik: multifaktorielles Schwindelgeschehen
.
HNO 51: 61–63
Schaaf, H., Dölberg, D., Seling, B., Märtner, M. (2003): Komorbidität von Tinnitus und psychiatrischen Störungen
Der Nervenarzt 74: 72–75
2002
Schaaf, H., Holtmann, H. (2002):
Psychosomatische Aspekte bei Tinnitus und Schwerhörigkeit.
Forum HNO: 197–203
H. Schaaf (2002):
Psychogener Schwindel.
In: Haid (Hg.): Schwindel interdisziplinär. Thieme 2003: 129–132
Schaaf, H., Hesse, G. (2002)
Gesundheitsratgeber: Tinnitus aurium. Midena. 128 S.
Schaaf, H., Hesse, G., Nelting, M. (2002)
Die Zusammenarbeit im TRT-Team
.
HNO 50: 572–577
Schaaf, H (2002)
Grundlagen zum Hörsystem.
In: Nelting (Hg.): Tinnitus-Therapie mit Leib und Seele. 2. Auflage. 55–62
Schaaf, H., Eschler, W. (2002)
Schlafstörungen bei Tinnitus.
In: Nelting (Hg.): Tinnitus-Therapie mit Leib und Seele. 80–89
Schaaf, H (2002)
Wenn Pillen nicht mehr helfen können.
Tinnitus Forum 2/2002 und 3/2002
Schaaf, H., Seling, B. (2002)
Not verschafft sich Gehör. Kasuistik
.
HNO Nachrichten 8: 16–19
Schaaf, H (2001)
Tönend im Ohr. Psychotherapeutische Aspekte.
Musiktherapeutische Umschau 22(4): 310–325
Schaaf, H (2001)
Wenn Medikamente nicht helfen können.
In: Tinnitus-Klinik Arolsen (2002): Medikamente bei Tinnitus. 49–69
Schaaf, H., Holtmann, H. (2001)
Psychotherapie bei Tinnitus.
Schattauer. 141 S.
2001
Schaaf, H (2001)
Morbus Menière: Klinik und psychosomatische Behandlungsansätze.
In: Goebel (Hg.): Ohrgeräusche. 239–256
Schaaf, H (2001)
Psychogener Schwindel in der HNO-Heilkunde
.
HNO 49: 307–315
Schaaf, H., Hesse, G. (2001)
Gesundheitsratgeber: Tinnitus aurium. Midena. 128 S.
Schaaf, H., Seling, B., Rienhoff, N. K., Laubert, A., Nelting, M., Hesse, G. (2001)
Sind rezidivierende Tieftonhörverluste ohne Schwindel die Vorstufe eines M. Menière?
HNO 49: 543–547
Schaaf, H (2001)
Subjektive Schwerhörigkeit.
In: Arolser Schriften IV. 39–44
Schaaf, H (2001)
Nachwort zu:
Elisabeth Lukas: Konzentration und Stille. Logotherapie bei Tinnitus.
Profil Verlag. 71–84
Hesse, G., Schaaf, H. (2001)
Ginkgo biloba: unwirksam gegen Tinnitus?
.
HNO 49(6): 434–436
2000
Schaaf, H. (2000)
M. Menière. 3. aktualisierte Auflage. Springer. 196 S.
Schaaf, H. (2000)
Hörgeräte: Eine wichtige Maßnahme bei Tinnitus und Schwerhörigkeit
.
Tinnitus-Forum: 16–17
Schaaf, H., Holtmann, H., Hesse, G., Rienhoff, N. Kolbe, u. a. (2000)
Reactive psychogenic dizziness in Menière’s disease
.
In: Sterkers et al. Menière's disease 1999 – update. 505–511
Schaaf, H., Holtmann, H. (2000)
Depressionen im Gefolge von Tinnitus
.
Tinnitus-Forum 2/2000: 18–19
Hesse, G., Schaaf, H., Kolbe, U., Brehmer, D., Andres, R. (2000):
Prescription of hearing aids for Menière patients.
In: Sterkers et al. (Hg.): Menière’s disease 1999 – update. 681–683
1999
Schaaf, H. u. a. (1999):
Der reaktive psychogene Schwindel
, HNO 47/10, 924–932
Schaaf, H., Hesse, G. (1999): Tinnitus aurium.
Midena Verlag, 128 S.
Schaaf, Nelting, Hesse (1999): Schwindel – psychosomatisch gesehen. Profil Verlag.
Darin mehrere Beiträge von Schaaf.
Schaaf, Holtmann (1999): Psychotherapie in der ambulanten Tinnitusbehandlung. In: Hesse, G. Retraining und Hörtherapie (Thieme).
Schaaf (1999): Cochleäre Endolymphschwankung. In: Hesse (Hg.), Thieme.
Schaaf (1999): Behandlungsansätze beim M. Menière. Arolser Schriften IV.
Schaaf, Hesse (1999): TRT – Tinnitus Retraining Therapie.
Schaaf (1999): Hörwirklichkeit – gestaltbar. In: Mecklenfeld 1999.
MTF-NYT Dänemark (1999):
Menière – Krankheit an Körper und Seele
1998
Schaaf (1998): M. Menière – psychosomatisch orientierter Leitfaden. 2. Aufl., Springer.
Schaaf (1998):
Zwischen Hoffen und Bangen, Arolser Schriften III.
Nelting, Schaaf, Rienhoff, Hesse (1998): Katamnesis-Studie. In Hazell (ed.), Proc. 6th Tinnitus Seminar.
Nelting, Hesse, Schaaf (1998): Tinnitustherapie mit Leib und Seele.
Schaaf (1998): Schwindel – ein „urkrankhaftes“ Symptom. Psychomed 10/2.
Schaaf (1998): Verhaltenstherapie bei Schwindel. Psychomed 10/2.
Schaaf, Holtmann, Hesse (1998): Schwindel im Wechselspiel zwischen Körper und Seele.
Schaaf (1998): Brummender Hörverlust – Endolymphschwankungen. Arolser Schriften II.
1997
Hesse, Nelting, Schaaf (1997): Tinnitus – Leiden und Chance. Profil Verlag.
Schaaf (1997):
Hören – Grundlagen, Täuschungsmöglichkeiten, Tinnitus
, DTL: „Tinnitus: Was tun?“
Schaaf (1997): Was den Tinnitus schwinden lässt: die Menièresche Krankheit.
In „Tinnitus: Was tun?“, DTL.
1996
Schaaf (1996): Menière – der schwindelerregende Sonderfall. Arolser Schriften I.
1995
Schaaf (1995): Morbus Menière. Springer, 98 S.
Schaaf (1995): Menière – psychomed & Tinnitus Forum 1/1995.
Bis 1994
Schaaf (1994): Analgesie nach Knieeingriffen. Krankengymnastik 5/94.
Lynch et al. (1993): Spinalanästhesie mit 27G-Whitacre. Reg. Anaesthesia 25:90.
Lynch et al. (1991): 25G Whitacre – geringere Kopfschmerzen. Br J Anaesth 67:690–693.
Grundmann, Schaaf et al. (1985): Leistenbruch-Rezidive. Aktuelle Chirurgie.
Schaaf (1984): Pseudokrupp in Köln. Stadtrevue 6/84.
Schaaf & Panhuysen (1983): Famulatur in Südafrika?
Schaaf (1983): Gesundheitswesen in Köln. Stadtrevue 100.
1984–1996:
Schaaf, Elskamp, Küpper: Bücher zu Lateinamerika.
Erhältlich über Der andere Buchladen Köln.
Schaaf (1996): Nicaragua – Arbeit in Köln. ILA 193.
Schaaf (1994): Städtepartnerschaften mit Nicaragua. AKP 2/94.
Diehl-Kita, Schaaf, Hess (1991): Nicaragua – Eindrücke. ILA 144, 34–37.