Tinnitus und Narkose

von   Dr. med.  Helmut  Schaaf    
Impressum , LaeK Hessen, die Berufsordnung und das Hessische Heilberufsgesetz
Datenschutz-Erklärung: Ich sammele KEINE Daten und verwende keine Cookies (Ausführliche Datenschutzerklaerung).

Die Hinweise auf meiner Internet-Seite kännen   k e i n e   ärztliche   Beratung   ersetzen.

Es kann keine Beratung per email erfolgen.   Bitte wenden Sie sich an Therapeuten Ihres Vertrauens und / oder a n   das   Ohr- und   Hörinstitut   bzw. das Gleichgewichtsinstitut Hesse(n)


Sie finden bei mir KEINE links zu amazon.  Bücher kann man immer noch im Buchladen kaufen, und das sollte so bleiben.

        Sie finden aber EINEN Link zu medico international , für deren Arbeit ich gerne in meiner Freizeit arbeite und Spenden sammele.


Zusammenfassung :

Eingegangen wird auf mägliche Zusammenhänge zwischen Anästhesie und Entstehung oder Verstärkung eines Tinnitus. Während unter normalen Bedingungen nach einer ausgeführten Allgemeinanästhesie keine erhähte Tinnitusgefahr oder anhaltende Tinnitusverstärkung zu erwarten ist, besteht bei der Spinalanästhesie die zwar seltene, dann aber typische Mäglichkeit eines meist passageren Tieftonhärverlustes mit einem damit verbundenen Tieftontinnitus.

Beim Einsatz von Lokalanästhesika kommen selten, dann aber in aller Regel sich selbst vollständig rückbildene Härstärungen und Tinnitus bei zentraler Intoxikation vor.

Eine Fach - Veröffentlichung: Schaaf, Kampe, Hesse (2004): "Tinnitus nach Narkose" ist in Heft 4 - 2004 "Der Anästhesist", Springer S. 358 - 361 erschienen


Tinnitus und Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)


Grundsätzlich muss man sagen, dass Vollnarkosen vor allen Dingen das Ziel haben, den Patienten bei einem - wohl immer notwendigen - Eingriff möglichst
  Schmerzfreiheit,
  Entspannung
  und vor allem ein über den Schlaf hinausgehendes Ausschalten des Bewusstseins zu erreichen.

Darüber hinaus ist es auch noch immer die Aufgabe des Anästhesisten, die bei der Operation auftretenden Veränderungen, auch hinsichtlich des Gleichgewichtes des Körpers, so auszugleichen, dass der Patient nach dem Eingriff wieder entsprechend stabilisiert werden kann.

Dabei hat sich die Anästhesie in den letzten 20 Jahren rasant entwickelt, so dass die Zeiten der sicherlich noch vielen bekannten ätherkappen oder der relativ einfachen, aber dafür auch teilweise mit grösseren Nebenwirkungen verbundenen Narkosen, vorbei sind.

Hinsichtlich des Tinnitus wirken alle modernen Narkoseverfahren prinzipiell erst einmal tinnitusmindernd, weil diese Medikamente von ihrer Struktur her natürlich ähnlich wirken wie Schlafmittel und Betäubungsmittel. Von daher ist zumindestens im Normalbetrieb keine Gefahr von solchen Anästhetika zu erwarten.

Dennoch vollziehen sich während der Operation und dabei natürlich auch in der Narkose vielfältige Veränderungen, von der Lagerung des Patienten bis eben zu dem operativen Eingriff selbst, die durchaus Einfluss haben können, auf eine veränderte Homöostase (Gleichgewicht) des Menschen.
Im Gefolge dessen kann natürlich auch der Tinnitus beeinflusst werden, insbesondere, wenn verständlicherweise - glücklicherweise aber zum grössten Teil unberechtigter Weise - ängste mit der Narkose selbst oder dem operativen Eingriff verbunden werden oder wenn sich etwa nach dem Aufwachen aus der Narkose sozusagen erst die ganze Dimension des bis dato nötig werdenden Eingriffes erschliesst und dabei auch der Tinnitus lauter wird.

Spinal - Anästhesie ("Teilnarkose") und Tinnitus

Bei der sogenannten Spinalanästhesie, die auch fälschlich "Rückenmarks"spritze genannt wird,    
k a n n   es   (selten!)   vorkommen,
dass bei grösserem Abfluss von Spinal-Flüssigkeit (Flüssigkeit im Rückenmarkskanal)
bei einigen Patienten ein - in der Regel vorübergehender - Tiefton-Tinnitus,
meist zusammen mit einer Tieftonsenke zu bemerken ist.


Dazu hat insbesondere O. Michel veröffentlicht, wobei auch dazu gesagt werden muss, dass zur Entwicklung dieses Tinnitus bei der ansonsten für viele Eingriffe hervorragende Schmerzausschaltungstechnik besondere anatomische Verhältnisse vorliegen müssen, die eben nur bei einer Minderheit der Gesamtbevölkerung gegeben ist.

Diese anatomische Besonderheit ist ein offen gebliebener Verbindungsgang zwischen der Hirnflüssigkeit und der Umgebungs-Flüssigkeit des Ohres (Perilymphe).

Dies kann als Resultat eine Vergrösserung des endolymphatischen Raums haben und dies dann eben typischerweise mit Tiefton-Tinnitus beantwortet werden, wie das auch ausführlich in den Arolser Schriften II: - Praktische Aspekte der Retraining- und Hörtherapie und Besonderheiten bei Endolymphschwankungen dargestellt ist.

Von daher sollte ihr vorweg eine besondere Achtsamkeit auf das Phänomen vorliegen und eben der zu erwartende Nutzen gegen des möglichen oder befürchteten Schaden abgewogen werden


"Home"


Zum Schluss: Natürlich kann für Seiten (oder deren links), zu denen von hier "links" führen, keine Garantie oder Gewähr übernommen werden .
4. 4 .2004